Quantcast
Channel:
Viewing all 77573 articles
Browse latest View live

Advent am See

$
0
0
Am 13 + 14. Dezember 2014 findet wieder der Romantische Adventmarkt rund um den Holzöstersee statt. Es gibt heuer erstmals einen Sonderzug der SLB zum Neuen Bahnhof Ostermiething, mit Bus Transfer nach Holzöster. Wir freuen uns jetzt schon wieder, über viele Besucher bei uns in Franking!

Grein ist

$
0
0
Bgm. Manfred Michlmayr Grein ist Familien- und Kinderfreundliche Gemeinde, Junge und Gesunde Gemeinde Eine Zusammenstellung von Bürgermeister Manfred Michlmayr: Die Stadt Grein hat heuer wieder mehrere Zertifikate erworben, die sichtbar machen, worauf in der Entwicklung der Gemeinde Wert gelegt wird. Grein positioniert sich seit vielen Jahren als Ort mit hoher Wohnqualität. Für verschiedenste Einrichtungen, Aktionen und Projekte, die in unserer Stadt umgesetzt wurden und werden kann Grein sich als: „Familienfreundliche Gemeinde, „Kinderfreundliche Gemeinde“, „Gesunde Gemeinde“ und „Junge Gemeinde“ bezeichnen. Diese Zertifikate, die übrigens nicht im Vorbeigehen sondern nur nach genauer Kontrolle der umgesetzten Maßnahmen von Bund und Land verliehen werden, gelten jeweils nur einige Jahre und müssen immer wieder aufs Neue erworben werden. Damit ist gewährleistet, dass nicht eine einmalige Aktion für die Verleihung dieser wertvollen Prädikate genügt, sondern ein langfristiger Entwicklungsprozess stattfindet. Entwicklungsprozess, EKIZ, Ferienprogramm Dieser Prozess hat bei uns stattgefunden und findet immer noch statt, zahlreiche Einrichtungen, die in den letzten zehn, fünfzehn Jahren entstanden sind, beweisen das eindrucksvoll. Im Eltern-Kind-Zentrum gibt es seit mehr als zehn Jahren Kurse und Angebote sowohl für Eltern und Kinder, auch Mütter mit Kleinkindern treffen sich dort gern. Seit zehn Jahren gibt es das Kinder-Ferienprogramm, welches nun schon acht Jahre lang von der Gemeinde koordiniert wird, zahlreiche Greiner Vereine bieten immer wieder neue Attraktionen und Beschäftigung während der Sommerferien für Schülerinnen und Schüler an, ebenso wird seit zehn Jahren eine Lern- und Spaßwoche vor Schulbeginn angeboten. Schulen, Kindergarten Im selben Zeitraum wurden sämtliche Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen umgebaut und modernisiert. Volksschule und Kindergarten sind völlig erneuert worden, bei der Hauptschule - jetzt Neue Mittelschule -...

MEINUNG: Eigeninteressen vs. Gemeinwohl

$
0
0
Die Welt verändert sich. Die einzige Konstante sei die Veränderung, sagt man. Auch wir hier im Murtal unterliegen einem ständigen Veränderungsprozess. Sowohl in politischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht gilt es, die Augen nach vorne zu richten, heute schon Entscheidungen für morgen zu treffen und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen. Eine Zukunft, die sowohl unserer Jugend als auch den Pensionisten weiterhin eine Existenzgrundlage und Lebensqualität verspricht. Vieles wurde und wird heute noch aus Engstirnigkeit und Verantwortungslosigkeit auf dem politischen Parkett verhindert. Zum Schaden der Allgemeinheit, zum Verdruss der Bürger in diesem Land. Aus parteipolitischem Eigeninteresse, von dem sich unsere Landeshauptleute Franz Voves und Hermann Schützenhöfer in ebenso vorbildlicher wie staatstragender Art und Weise endlich einmal lösen konnten. Ein nicht alltäglicher Weg und doch beispielgebend für ganz Österreich. Ebenso beispielgebend könnte die Gründung der zweitgrößten Stadt der Steiermark im Aichfeld sein. Wir haben als EU-Mitglied unsere Staatsgrenzen geöffnet, da sollte es auch möglich sein, über den Gemeindezaun hinwegzusehen.

Woche Gailtal feierte Kundenfest

$
0
0
In der Wirtschafstkammer Hermagor hatte Geschäftsstellenleiter Peter Lamprecht beim Woche-Kundenfest in geselliger Runde und mit ausgezeichnetr Kulinarik vom „Bärenwirt“ Gelegenheit, Kunden und Freunden für ihre Treue zu danken, denn sie sind es, die mit ihren Inseraten die Basis für jede Zeitungs-Ausgabe stellen. Günther Svetits, Leiter des Online-Verkaufs der Kärntner Woche informierte in seinem Vortrag über das Online-Marketing, welches sich rasant entwickelte und längst ein wichtiger Stützpfeiler für Unternehmen geworden ist. Im Rahmen der Veranstaltung wurden von der Wirtschaftskammer nachträglich noch fünf erfolgreiche Unternehmer geehrt: Karl und Elisabeth Wassertheurer (Hauserhof), Franz und Christine Schaar (Hansbauer), Roland Rubenthaler, Susi Khüne, Sepp Kolbitsch. Mitgefeiert haben u.a.: Markus Galli, Günther Svetits, BH Heinz Pansi, Hannes Kandolf, Werner Plasounig, Hanns Stattmann, Sepp Flaschberger, Fred Santner AS1

„Laghi di Fusine“ - ein Naturjuwel vor Villach's Nase in Italien

$
0
0
Blauer Himmel, herbstlich golden gefärbter Wald, das weisse Felsmassiv des 2766 m hohen Mangarts im Hintergrund und vor dir der klare tiefgrüne See - da geht jedem naturverbundenen Menschen das Herz auf. Die beiden Weißenfelser Seen in der Nähe von Tarvis haben heute viele Leute angezogen, die Parkplätze entlang der Straße füllten sich im Nu. Wir starteten beim Waldweg nebem dem Bach. Hier sprudeln mitten aus dem Erdreich kleine Quellen hervor, die sich dann in den vorbeifließenden Bach einbringen. Bald hat man den unteren See vor der Nase und ist mal geblendet von der Sonne und der intensiven grünen Farbe. Er bezieht sein Wasser durch eine unterirdische Verbindung zum oberen See und ist durch einen Wald- und Wurzelweg mit unzähligen Bänken und Rastplätzen toll zu umgehen. Hier kommt man nur langsam weiter, weil der See durch seine wunderbaren Spiegelungen der Berge und Farbimpressionen immer wieder zum Stehenbleiben verlockt. Direkt von diesem Rundweg führt ein schmaler Pfad unter einem senkrechten hohen Felsen weiter hinauf zum oberen See. Der wirkt durch die Wiesen auf der einen Seite etwas offener. Es ist ein Grundwassersee, gespeist aus artesischen Quellen und beide Seen sind umgeben von einem landschaftlich geschützen Naturpark. Wer seinen Rucksack daheim vergessen hat, findet 3 Einkehrmöglichkeiten, wo man bei vollem Teller mit Blick auf den See die Seele baumeln lassen kann. Um 15.30 Uhr ging bereits die Sonne hinter dem Mangart unter, schlagartig wurde es kalt im Schatten und am letzten Foto sieht man plötzlich den ehemals grünen See in ein dunkles Schwarz getaucht.......

Halloween 2014

$
0
0
Halloween 2014 war wieder mal ein (süsses oder saures) Thema. Egal wo man in ganz Österreich unterwegs war hies es immer das selbe. (Süsses oder Saures) Schaurige Kostüme und mit Musik ab den 80 iger Jahren brachten den Brauchtum herstammend von der USA hierzulande zum kochen. Obwohl es nicht jedermann geschmak ist , da am darauf volgenden Tag 1. 11 Allerheiligen ist, und der Gedanken an seinen verstorbenen Angehörigen (am grabe) gelten sollte. Aber wie es sich ja weiterentwickelt , die Jugend hat keinverständtnis mehr dafür, denn am abend geht es wieder weiter mit Alkohol-und Drogen und mehr. Schwerwiegend ist das sich die Eltern nicht mehr durchsetzen können (sprich Erziehung) mit einem kind im alter von ca.ab 12 jahren. Trotz all dem war der 31 Oktober 2014 (mit gewissen einsätzen) noch überschaulich.

Der Tod wütete beim Totentanz

$
0
0
SCHÖNKIRCHEN (rm). Gespenstische Szenen gabs bei der Aufführung des Stückes "Totentanz" in der Pfarrkirche Schönkirchen. Unter der Regie von Martin Mötz zeichneten sich die Schauspieler, speziell Walter Engelmayer als grimmiger Tod dominierte mit seiner Sense die Szenerie. Aber auch alle anderen Schauspieler sowie der Chor und die Bläser sorgten mit gekonnten Darbietungen für Begeisterung unter dem Publikum.

The Walking Dead...die Nacht der lebenden Toten in Judenburg

$
0
0
Ob Krankenschwestern, deren Gesichter zu schrecklichen Fratzen verzerrt waren, Zombies, die Gänsehaut hervorriefen, gruselige Hexen oder Joker in den grässlichsten Varianten...die gestrige Nacht war nichts für schwache Nerven in Judenburg. Natürlich spielten auch die Wirte bei dem schaurigen Spektakel mit und so servierten die Teams vom Mojito als auch Rijola den hunderten Gruselgästen in ekelerregender Maske bis in die frühen Morgenstunden ihre Drinks.

Strobl am Wolfgangsee wird zur "Geometrie-Szene"

$
0
0
(c) Klaus Scheiber Bereits zum 35. Mal ist das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (BIFEB) St. Wolfgang vom 4. bis 6. November 2014 der Austragungsort für die jährliche österreichische Fortbildungstagung der Geometrie. Mehr als 120 Fachleute aus allen relevanten Schulformen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten sowie Gäste aus Deutschland, Südtirol und der Schweiz informieren sich dabei über die neuesten Entwicklungen und diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten für eine zeitgemäße, den veränderten gesellschaftlichen und beruflichen Anforderungen entsprechende Ausbildung. Ein ausgeprägtes Raumvorstellungsvermögen gehört in vielen Bereichen der Wirtschaft zu den unverzichtbaren Grundkompetenzen. Die Entwicklung und Vertiefung des räumlichen Denkens hat im österreichischen Schulwesen traditionell einen besonderen Stellenwert, ist jedoch durch aktuelle Maßnahmen der Bildungspolitik - insbesonders in der Neuen Mittelschule - massiv gefährdet . Die Themen der zahlreichen Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen dokumentieren den hohen Innovationsgrad eines modernen Raumgeometrieunterrichts und zeigen die Bereitschaft der Lehrpersonen, die ihnen anvertrauten Jugendlichen mit modernsten Technologien auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Details und Hintergrundinformationen zu den Geometrietagungen am BIFEB St. Wolfgang findet man im Internet unter www.geometry.at/strobl.

10 Jahre FotostudioFritz in Kirchdorf

$
0
0
Mit einer Ausstellung unter dem Motto "Fotografie im Blickpunkt" feiern Helga Hartl, ihre Tochter Isabella samt Team das 10-jährige Jubiläum. Zahlreiche Gäste kamen zur Vernissage ins Rathaus Kirchdorf und auch Bürgermeister Wolfgang Veitz ließ es sich nicht nehmen zu gratulieren. Neben dem "Augenschmaus" wurden die Besucher auch mit kulinarischen und musikalischen Leckerbissen verwöhnt. Die Ausstellung ist noch bis 26. November 2014 geöffnet. Alle Fotos: Steib

Tanze deine Zärtlichkeit!

$
0
0
Tanzworkshop - Dance Complete. Ein Workshop zum Tanzen mit dem Instrument Intuition und zur Förderung von Lebensfreude. Tanzen ist eines der wirksamsten Möglichkeiten um Unbewusstes zu erkennen und zu integrieren. Fühle dich frei und ungezwungen beim Tanz und entscheide selbst, was für dich passt. Es sind keine körperlichen oder tänzerischen Voraussetzungen erforderlich! Eintritt: freie Spende Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Decke, Polster und Matte. Anmeldung unbedingt erforderlich! Gerlinde 0664/4504442 Velika 0650/4406066 office@seeleninsel.at info: www.seeleninsel.at www.spektral.at

Halloween Clubbing in Tulln an der Donau

$
0
0
Am Halloween Clubbing haben Verkleidungen aller Art gefeiert.

Kunstrasen auf Friedhöfen

$
0
0
Die Friedhofsverwaltung verbietet in Wien die Verwendung eines Kunstrasens auf Gräbern. Diese Verordnung ist für einen logisch denkenden Menschen nicht zu verstehen. Es wäre an der höchsten Zeit, die Verordnung an die Gegebenheiten in der heutigen Zeit anzupassen. Die Verwendung von Kunstblumen und allen möglichen Kitsch ist erlaubt, warum nicht ein sauberer Rasen aus Kunststoff, der von einem Naturrasen kaum mehr zu unteerrscheiden ist. Es ist ein Schande, in welchem katastrophalen Zustand manche Gräber sind; hier wird nichts unternommen; aber Vorschrift ist Vorschrift - es war ja immer schon so.

Amerikanisches Universitätseishockeymodel in Österreich

$
0
0
Das offizielle Logo der EUHL (European University Hockey League) UHT Dukes Graz heißt das erste Österreichische Universitätseishockeyteam dass an der europäischen EUHL teilnimmt In Nordamerika ein mehr als traditionsreiches System und Anziehungspunkt für Zuseherrekorde ist die dortige Universitätseishockeylandschaft. Seit 1948 wird bereits in Amerika Universitätseishockey auf höchstem Niveau, mit dem Ziel Eishockeyspielern eine "duale Ausbildung" zu gewährleisten, gespielt. Auch aus Österreich gibt es namhafte Beispiele wie Minnesota Wild Star Thomas Vanek, der von 2002 bis 2004 für die University of Minnesota gespielt hat, oder Matthias Trattnig der für die University of Maine die Eislaufschuhe schnürte. Profi-Eishockeyspieler mit einer akademischen Ausbildung als Garant für eine berufliche Zukunft nach dem Eishockey. Dies gibt es aber seit 2014 nicht mehr nur in Amerika sondern auch in Europa! Lubomir Sekeras, Tomas Kopecky, Marcel Hossa oder der legendäre Dominik Hasek, allesamt NHL erprobte Superstars, sind Unterstützer der EUHL oder sogar an führenden Positionen in der Liga. Die EUHL (European University Hockey League) wurde in Ihrer ersten Saison von 6 Teams aus der Slowakei und Tschechien gespielt und expantiert bereits heuer nach Österreich und wird 9 Teams zählen. UHT Dukes Graz nehmen Herausforderung an Ein höchst motiviertes Gremium rund um Präsident Mag. Christian Jopp und Obmann DI Stepahn Fasch haben sich zum Ziel gemacht ein Universitätsteam in die EUHL zu bringen und hatten dabei große Unterstützung durch Pavel Scepka der die Kontakte in seine Heimat aufbaute. Nun ist es soweit und die Grazer "Dukes" (in Anlehnung an Erzherzog Johann) starten in der Saison 2014/15. Ziel der EUHL und der UHT Dukes Graz ist es eine akademische Ausbildung geniessen zu können aber dennoch auf höchst möglichem sportlichen Niveau Eishockey zu spielen. Eine bisher noch nie dagewesene Möglichkeit die nun in Graz als Vorreiter in Österreich möglich gemacht wurde. Als Universitätsstandort mit knapp 50.000...

Finnischer Weihnachtsbasar

$
0
0
Der Hit zur Einstimmung auf die Adventzeit: Der finnische Weihnachtsbasar in der Babenbergerhalle in Klosterneuburg. Finnische Designerwaren, Bücher und Musik sowie kulinarische Gaumenfreuden, wie traditionelle finnische Erbsensuppe, Lachsfilets, Rentierfleischbrote, finnische Weihnachtsbäckerei, finnische Süßigkeiten und andere Leckereien, glögi, etc. erfreuen das Publikum bei einem Besuch des Weihnachtsbasars des Finnischen Schulvereins. Gewinnen Sie auch tolle Preise Finnischer Weihnachtsbasarbei der Tombola. Selbstverständlich kommt auch der Weihnachtsmann direkt aus Finnland zu Besuch! Der Eintritt ist natürlich frei! Sonntag, 30.11. 12-18 Uhr Babenbergerhalle, Rathausplatz 25, Klosterneuburg

Luftgewehrschützen starten in die neue Saison

$
0
0
BEZIRK IMST (ea). Diese Woche beginnen die Raiffeisen-Bezirksrundenwettkämpfe mit dem Luftgewehr. Für die junge Roppener Mannschaft mit Katharina Auer, Marie-Theres Auer, Franziska Stefani und Johannes Stefani gilt es im Jahr Eins nach dem Gewinn der Meisterschaften, diesen Titel zu verteidigen. Umhausen 1, früherer Seriensieger bei den Raiffeisen-Bezirksrunden, wird alles daran setzen, den Titel zurückzuholen. Wer noch in den Titelkampf eingreifen kann, werden die ersten Runden zeigen. Favorit in der Klasse B ist Absteiger Haiming 1 – erklärtes Ziel der Haiminger Schützen ist der Wiederaufstieg in die höchste Klasse. An den Rundenwettkämpfen nehmen 19 Luftgewehrmannschaften, die in drei Klassen (A, B und C) um den Klassensieg kämpfen. Die Mannschaften bestehen aus vier Schützen. Die Luftgewehr-„Hochburgen“ sind Umhausen, Roppen und Tarrenz – von diesen drei Gilden nehmen jeweils drei Mannschaften an den Rundenwettkämpfen teil.

Die Hellbrunner Allee

$
0
0
Die Hellbrunner Allee - ein Mal real und ein Mal fiktiv

Zweijahresfeier von Mary´s Scottish Coffeepub

$
0
0
Vier Zugaben wurden von der Dudelsackformation Black Smith Pipers gefordert. Der Musikverein - die schottische Dudelsackformation Black Smith Pipers - spielte am Samstag, dem 1. November 2014 zum zweiten Geburtstag des Mary´s Scottish Coffeepub groß auf und viele Freund kamen und gratulierten Andreas (Andy) Lechner und Maria. Mary´s Scottish Coffeepub in der Lange Gasse in Wiener Neustadt ist längst kein Geheimtipp mehr für der Neustädter Lokalszene. In authentischer schottischer und irischer Pubatmosphäre spielen wöchentlich Live-Bands wie die Mo Company oder die Paul McKenna Band. Aber auch junge Musiker und Musikerinnen und Kabarettisten nützen verstärkt die vorhandene Kleinbühne für ihre Präsentationen - mit großem Erfolg! Mit verschiedenen österreichischen und irischen Bieren wie Guinness und Kilkenny und einem großen Sortiment an Whisky, gekonnt präsentiert Andy Lechner, wurde das Pub zu einem Wohnzimmer für viele Neustädter. (UH)

Auf der Suche

$
0
0
Köpfchen unters Wasser Schwänzchen in die Höh

HAK Schärding - Projekt „Frischluft – Gemeinsam Nichtrauchen fördern!“

$
0
0
Die negativen Auswirkungen von Nikotinabhängigkeit auf die Gesundheit sind seit langem bekannt. Dennoch übt das Rauchen nach wie vor eine starke Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Die HAK Schärding will in Kooperation mit dem Institut Sucht Prävention mit dem tabakpräventiven Projekt „Frischluft“ Nikotinkonsum entgegenwirken. Es sollen hemmende und förderliche Faktoren identifiziert werden und auf Basis dessen standortspezifische Maßnahmen entwickelt werden. Ziele des Projektes sind der Nichtraucherschutz, den Einstieg in die Nikotinabhängigkeit zu verhindern oder zumindest zu verzögern und Anreize zum Ausstieg zu geben. Ein erster Schritt war die Durchführung von Workshops durch geschulte Trainer vom Institut Sucht Prävention zu diesem Thema in den 1. und 2. Jahrgängen der Handelsakademie.
Viewing all 77573 articles
Browse latest View live